Viele Rotlichttherapie-Panels verfügen mittlerweile über einen Pulsmodus. Warum wurde der Pulsmodus hinzugefügt?
In Wirklichkeit handelt es sich um eine fortschrittliche Technologie, die den therapeutischen Nutzen steigern und erweitern soll.
Es geht über das bloße „Blinken“ des Lichts hinaus; stattdessen wird durch die präzise Steuerung der Frequenz und des Rhythmus des Lichts
Es versucht, mit den körpereigenen zirkadianen Rhythmen in einen „Dialog“ zu treten.
Lassen Sie uns die Änderungen aufschlüsseln, die durch das Hinzufügen von Impulsen entstehen, und die Funktionen, denen unterschiedliche Impulsfrequenzen entsprechen können.
Kontinuierliche Welle: Wie ein stetig fließender Fluss versorgt sie die Zellen kontinuierlich mit Lichtenergie. Die Zellen sind in ein stabiles Energiefeld eingetaucht.
Gepulste Welle: Wie rhythmische Trommelschläge wird Lichtenergie mit einer bestimmten Frequenz intermittierend auf Zellen und Gewebe angewendet.
Dieser Wechsel von „kontinuierlichem“ zu „rhythmischem“ Licht bietet zwei wichtige theoretische Vorteile:
Verhinderung der zellulären Anpassung und Sättigung: Wenn Zellen kontinuierlich Licht ausgesetzt sind, werden ihre internen Lichtabsorber (wie Cytochrom C-Oxidase) '
kann eine Sättigung erreichen, was die Effizienz der Energieumwandlung verringert. Gepulstes Licht liefert durch ständige Ein-Aus-Zyklen einen neuen Reiz
bei jedem Einschalten an die Zellen und löst möglicherweise eine stärkere und wirksamere biologische Reaktion aus.
Pulsspezifische Resonanz: Dies ist der faszinierendste Aspekt gepulster Lichtmuster. Verschiedene Körpergewebe (wie Nerven, Muskeln und Lymphe) haben inhärente Schwingungs- oder Aktivitätsfrequenzen.
Gepulstes Licht kann auf eine bestimmte Frequenz (z. B. 10 Hz, 40 Hz) eingestellt werden, um mit diesen spezifischen physiologischen Prozessen in „Resonanz“ zu treten und so ihre Funktionen gezielter zu regulieren.
Der Puls wird in Hertz (Hz) gemessen und gibt die Anzahl der Blitze pro Sekunde an. 10 Hz bedeutet beispielsweise 10 Blitze pro Sekunde. Es wird angenommen, dass unterschiedliche Frequenzen mit unterschiedlichen Geweben oder physiologischen Rhythmen im Körper in Resonanz treten und so spezifische Effekte hervorrufen.
Im Folgenden sind die gängigen Frequenzbereiche und ihre entsprechenden Hauptfunktionen aufgeführt:
Impuls | Funktion |
1-10 Hz | Diese Frequenzen sind sehr niedrig und ähneln den Rhythmen der Delta-Gehirnwellen (Tiefschlaf) und Theta-Gehirnwellen (Tiefentspannung). Sie können zur Beruhigung des zentralen Nervensystems und zur Linderung chronischer Schmerzen beitragen und eignen sich daher ideal für die Anwendung vor dem Schlafengehen oder zur Behandlung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit. |
10 Hz | Schmerzbehandlung, Muskelregeneration und Nervenentspannung. Dies ist eine der am besten erforschten und am weitesten verbreiteten Pulsfrequenzen. Sie ähnelt stark dem „physiologischen Zittern“ des Körpers und bestimmten Nervenrhythmen und soll Schmerzsignale effektiv unterbrechen, die Durchblutung anregen und verspannte Muskeln entspannen. |
40 Hz | Es kann den Schlaf verbessern, die kognitiven Funktionen steigern und die Gesundheit des Gehirns verbessern. Gammawellen (ca. 40 Hz) sind ein aktuelles heißes Thema in der Neurowissenschaft und werden im Gehirn mit höherer Kognition, Gedächtnis und Informationsverarbeitung in Verbindung gebracht. |
73 Hz | Kann einen „Hyperpolarisationseffekt“ auf die Nerven erzeugen, der die Übertragung von Schmerzsignalen an das Gehirn vorübergehend blockiert und so akute Schmerzen schnell lindert. Gleichzeitig kann es auch eine intensive Stimulation bewirken, die Menschen vor dem Training aufgeregt macht. |
146 Hz | Gewebereparatur und zelluläre Kommunikation. Man geht davon aus, dass diese Frequenz auf höheren Gewebeebenen wirkt und möglicherweise eine komplexere Kommunikation zwischen Zellen fördert, wodurch eine schnellere Gewebereparatur und -regeneration unterstützt wird. |
293 Hz | Regulierung von Emotionen und autonomem Nervensystem. Man geht davon aus, dass diese höhere Frequenz schnellere biologische Prozesse beeinflusst. |
587 Hz | Regulierung auf DNA-Ebene und zelluläre Informationen . Dies ist eine sehr hohe Frequenz und ihre Funktionen umfassen die Förderung des Zellstoffwechsels |
999 Hz | Diese Frequenz hat eine symbolische Bedeutung in Zahlen (Vollendung, Vollkommenheit). In der Anwendung gilt sie als „kraftvolle“ bzw. „reinigende“ Frequenz und schafft somit bessere Voraussetzungen für nachfolgende Behandlungen mit anderen Frequenzen. |
🧠 3. So nutzen Sie den Pulsmodus effektiv
Beginnen Sie mit dem Dauermodus: Wenn Sie neu in der Rotlichttherapie sind,
Es wird empfohlen, es einige Wochen lang anzuwenden, um sich mit der Therapie vertraut zu machen und einen Basiseffekt festzustellen.
Verwenden Sie den Pulsmodus für gezielte Anwendung: Probieren Sie den Pulsmodus aus, wenn Sie spezielle Anforderungen haben
(z. B. zur tiefen Erholung nach einem besonders anstrengenden Training oder als entspannende Zeit vor dem Schlafengehen). Beginnen Sie mit einem der vorprogrammierten Frequenzprogramme des Geräts.
Es gibt keine „beste“ Frequenz: Die optimale Frequenz ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von Ihren spezifischen Zielen und individuellen physiologischen Reaktionen ab.
Am besten ist es, wenn Sie ein Selbstexperiment durchführen und Ihre Gefühle und Auswirkungen bei unterschiedlichen Frequenzen aufzeichnen.
Befolgen Sie die Anweisungen: Verschiedene Panelmarken haben möglicherweise spezifische Empfehlungen für ihre Pulsfrequenzen. Lesen Sie unbedingt das Benutzerhandbuch Ihres Geräts.
Zusammenfassend ist der Pulsmodus ein leistungsstarkes und hochentwickeltes Instrument innerhalb der Rotlichttherapie. Es nutzt Frequenzvariationen
um einen komplexeren „Dialog“ mit dem Körper zu schaffen, der zu gezielteren gesundheitlichen Vorteilen führt.
Der Pulsmodus ist nicht nur „blinkendes Licht“.
Es handelt sich um einen präzisen, frequenzbasierten Dialog zwischen der Technologie und Ihrem Körper – entwickelt, um die Energieumwandlung zu verbessern, die Gewebereparatur zu unterstützen und Ihre natürlichen Rhythmen zu optimieren.
Mit den pulsfähigen Rotlichttherapie-Panels von iLUXRED können Sie eine tiefere Erholung, bessere Konzentration und effektivere Ergebnisse als je zuvor erleben.