In den letzten Jahren hat die Rotlichttherapie (RLT), auch als Low-Level-Lasertherapie bekannt, in der Dermatologie große Aufmerksamkeit erlangt. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Aussagen von Dermatologen zur Rotlichttherapie:
 Vorteile der Rotlichttherapie
-  Anti-Aging-Effekte : Rotlichttherapie kann die Kollagen- und Elastinproduktion in der Haut anregen, die Hautelastizität verbessern und das Auftreten von feinen Linien und Fältchen reduzieren. Eine randomisierte klinische Studie mit Teilgesichtsuntersuchungen ergab beispielsweise eine 30-prozentige Reduktion periokularer Fältchen (auch Krähenfüße genannt) nach Rotlichttherapie. Darüber hinaus hilft sie, einige Sonnenschäden rückgängig zu machen, indem sie die Kollagen- und Elastinproduktion anregt, wodurch die Hautreparaturprozesse verbessert und der Haut ein jugendlicheres Aussehen verliehen wird. 
-  Aknebehandlung : Rotes Licht dringt tiefer in die Haut ein und wirkt gezielt auf die Talgproduktion der Talgdrüsen ein, um die Ursache der Akne zu bekämpfen. Es stimuliert zudem die Kollagenproduktion und verbessert so die Heilungsfähigkeit der Haut. Studien zeigten eine Verbesserung der Akne-Läsionen nach 12 Wochen Rotlichttherapie. Darüber hinaus kann die Kombination von Rot- und Blaulicht einen synergistischen Effekt erzielen, da Blaulicht Akne verursachende Bakterien bekämpft, während Rotlicht Reströtungen effektiver reduziert.
-  Entzündungshemmung : Durch die Anregung der Blutgefäßbildung und die Erhöhung der Kollagen- und Fibroblastenproduktion reduziert die Rotlichttherapie Entzündungen. Sie kann zudem die Produktion von Antioxidantien steigern und oxidativen Stress reduzieren, wodurch das Entzündungsniveau weiter sinkt. Dies macht sie zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen wie Rosazea und Ekzemen nützlich. Beispielsweise kann die Rotlichttherapie dazu beitragen, die mit Rosazea verbundene Rötung zu reduzieren, indem sie Entzündungen lindert.
-  Wundheilung : Die Rotlichttherapie fördert die Wundheilung, indem sie Entzündungen reduziert und die mitochondriale Energieproduktion in den Hautzellen stimuliert, was wiederum den Zellumsatz und die Gewebereparatur beschleunigt. Eine Studie aus dem Jahr 2014 deutet darauf hin, dass Narben und Verbrennungen besonders gut auf die Rotlichttherapie ansprechen.
-  Haarwachstumsförderung : Untersuchungen zeigen, dass Rotlichtwellen die Haarfollikel zur Haarproduktion anregen können. Der genaue Mechanismus ist unklar, könnte aber mit den entzündungshemmenden Eigenschaften der RLT, einer erhöhten Durchblutung oder einer gesteigerten Kollagenproduktion zusammenhängen. Einige Dermatologen berichten von Erfolgen bei der Anwendung der Rotlichttherapie in Kombination mit PRP-Behandlungen (plättchenreiches Plasma) zur Behandlung von Haarausfall.
 Sicherheit der Rotlichttherapie
-  Nicht-invasiv und risikoarm : Im Gegensatz zu anderen Lichttherapien verursacht die Rotlichttherapie keine Hautschäden und erfordert keine Ausfallzeiten. Sie gilt allgemein als sicher, nicht-invasiv und bei richtiger Anwendung gut verträglich. Die meisten Formen der Rotlichttherapie sind in der Arztpraxis effektiver als zu Hause, da Ärzte stärkere Lichtquellen nutzen können. 
-  Leichte Nebenwirkungen : Mögliche Nebenwirkungen der Rotlichttherapie sind relativ selten und mild. Dazu gehören vorübergehende Wärme oder Kribbeln auf der Kopfhaut, leichte Rötungen oder Reizungen der Kopfhaut (insbesondere bei empfindlichen Personen), trockene Haut, Juckreiz, leichte oder anhaltende Hautrötungen, Hautkrusten und in seltenen Fällen Hyperpigmentierung oder Blasenbildung. Manche Personen können auch Kopfschmerzen oder Reizbarkeit verspüren. Die Rotlichttherapie selbst ist nicht schädlich für die Augen, aber die Helligkeit bestimmter Geräte kann zu Beschwerden oder Empfindlichkeit führen. Das Tragen eines Augenschutzes wird empfohlen.
 Einschränkungen der Rotlichttherapie
-  Individuelle Variabilität : Die individuelle Reaktion auf die Rotlichttherapie kann unterschiedlich sein. Manche Anwender bemerken bereits nach vier bis sechs Wochen eine Verbesserung, während andere längere Behandlungszeiten benötigen. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit der Rotlichttherapie bei Erkrankungen wie Hyperpigmentierung noch erforscht, und ihre Wirkung auf solche Erkrankungen kann begrenzt sein. 
-  Gerätebeschränkungen : Rotlichttherapiegeräte für den Heimgebrauch können im Vergleich zu professionellen Geräten in Kliniken eine schwächere Lichtintensität und kürzere Behandlungsdauer aufweisen, was die Behandlungsergebnisse beeinträchtigen kann. Darüber hinaus variiert die Qualität der Geräte auf dem Markt erheblich. Einige Produkte entsprechen nicht den FDA-Standards oder sind Fälschungen und bieten keinen wirklichen Nutzen.
-  Ergänzende Behandlung : Obwohl die Rotlichttherapie vielversprechend ist, ist sie kein Allheilmittel. Bei der Behandlung von Haarausfall beispielsweise wirkt sie am besten in Kombination mit topischen Behandlungen oder oralen Medikamenten. Auch bei Hauterkrankungen wird sie oft als ergänzende Behandlung neben anderen Therapien eingesetzt.
 Dermatologen sind im Allgemeinen davon überzeugt, dass die Rotlichttherapie eine sichere und wirksame Behandlungsoption für verschiedene Hauterkrankungen darstellt. Patienten sollten jedoch vor Beginn der Behandlung einen Dermatologen konsultieren, um die für ihren spezifischen Zustand und ihre Bedürfnisse am besten geeignete Methode zu finden. Nachfolgend finden Sie die Ansichten einiger Dermatologen zur Rotlichttherapie:
-  Dr. Dendy Engelman, zertifizierte kosmetische Dermatologin an der Shafer Clinic in New York City, erklärt, dass die Rotlichttherapie die Haut sicheren Wellenlängen aussetzt, um Hautprobleme wie Alterserscheinungen, Dehnungsstreifen, Narben, Hyperpigmentierung und Akne zu behandeln. Niedrigwelliges rotes Licht erzeugt einen biochemischen Effekt in den Zellen, steigert die Energieproduktion und ermöglicht es den Zellen, effizienter zu arbeiten, um Schäden zu regenerieren und zu reparieren. 
-  Dr. Jessie Cheung, eine staatlich anerkannte Dermatologin mit Praxen in Illinois und New York City, weist darauf hin, dass rotes Licht bis zu fünf Millimeter tief in die Haut eindringen kann, ohne thermische Schäden zu verursachen. Es ist wirksam, ohne invasiv zu sein und völlig schmerzfrei, im Gegensatz zu anderen Lichttherapien, die Hautschäden oder Ausfallzeiten verursachen.
-  Dr. Nazanin Saedi, Fachärztin für Dermatologie in Philadelphia und klinische Professorin an der Thomas Jefferson University, betont, dass der größte Vorteil der Rotlichttherapie in ihrer entzündungshemmenden Wirkung liegt. Rotes Licht regt die Bildung von Blutgefäßen an, erhöht die Kollagen- und Fibroblastenproduktion und reduziert Entzündungen. Darüber hinaus kann die Rotlichttherapie die Produktion von Antioxidantien steigern und oxidativen Stress reduzieren, was wiederum das Entzündungsniveau senkt.
-  Dr. Dhaval G. Bhanusali, ein staatlich anerkannter Dermatologe in New York City und Gründer von Skin Medicinals, weist darauf hin, dass Rotlicht zwar kein Allheilmittel zur Wiederherstellung des ursprünglichen Haarzustands ist, Studien jedoch gezeigt haben, dass Rotlichtwellen die Haarfollikel zur Produktion anregen können. Der genaue Mechanismus ist unklar, könnte aber mit den entzündungshemmenden Eigenschaften von RLT, der erhöhten Durchblutung oder der erhöhten Kollagenproduktion zusammenhängen. In seiner Praxis setzt Dr. Bhanusali nach PRP-Haarverjüngungssitzungen häufig Rotlichtlaser zur Behandlung von Haarausfall ein.
 Zusammenfassend sind Dermatologen überzeugt, dass die Rotlichttherapie zahlreiche Vorteile für die Hautgesundheit bietet, darunter Anti-Aging-Effekte, Aknebehandlung, Entzündungshemmung, Wundheilung und Haarwachstumsförderung. Sie gilt als sicher und risikoarm, wobei die individuellen Reaktionen unterschiedlich ausfallen können. Bei der Anwendung der Rotlichttherapie, insbesondere bei Heimgeräten, ist es wichtig, Produkte zu wählen, die den Standards entsprechen und die richtigen Anwendungshinweise befolgen. Eine Beratung durch einen Dermatologen vor der Behandlung kann zur Gewährleistung von Sicherheit und Wirksamkeit beitragen.