Die Rotlichttherapie verwendet hauptsächlich Licht im Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm. Es wurde festgestellt, dass dieser spezifische Wellenlängenbereich einzigartige und vorteilhafte Wirkungen auf die Körperzellen, insbesondere auf die Mitochondrien, aufweist.
Mitochondrien enthalten ein Molekül namens Cytochrom -C -Oxidase, das eine Schlüsselkomponente der Elektronentransportkette ist, die an der ATP -Produktion beteiligt ist. Das rotes Licht im Bereich von 600 bis 700 nm wird durch Cytochrom -C -Oxidase stark absorbiert. Wenn Cytochrom -C -Oxidase rotes Licht absorbiert, verursacht es eine Reihe von Veränderungen innerhalb der Mitochondrien.
Einer der bedeutendsten Effekte ist eine Zunahme der ATP -Produktion. Durch die Verbesserung der Funktion der Elektronentransportkette stimuliert rotes Licht die Mitochondrien, um mehr ATP zu produzieren. Diese erhöhte Energieverfügbarkeit in der Zelle hat weit - die Konsequenzen erreicht. In Hautzellen bedeutet beispielsweise mehr ATP, dass die Zellen mehr Energie für Prozesse wie Zellteilung, Kollagensynthese und die Reparatur beschädigter Gewebe haben. Kollagen ist ein Protein, das für die Aufrechterhaltung der Struktur und Elastizität der Haut unerlässlich ist. Eine Zunahme der Kollagensynthese kann zu einer Verringerung des Auftretens von Falten und feinen Linien sowie zu einer Verbesserung der Hauttextur führen.