—— Einleitung: Der Einfluss des Abstrahlwinkels auf die Wirksamkeit der Rotlichttherapie
Der Strahlwinkel bezieht sich auf die Ausbreitung des roten Lichts und wirkt sich direkt auf die Lichtintensität, die Behandlungstiefe und die Abdeckung aus. Verschiedene Abstrahlwinkel eignen sich für unterschiedliche Behandlungsbedürfnisse, beispielsweise für die lokale Präzisionsbehandlung (etwa Gelenke und Wunden) oder die großflächige Behandlung (etwa Rücken und Gesicht).
In diesem Artikel wird detailliert analysiert, wie sich der Abstrahlwinkel auf die Wirksamkeit der Rotlichttherapie auswirkt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den richtigen Abstrahlwinkel entsprechend Ihren Anforderungen auswählen, um die optimale therapeutische Wirkung Ihres Rotlichttherapiegeräts sicherzustellen.
1. Definition des Abstrahlwinkels
Der Strahlwinkel bezieht sich auf den Ausbreitungswinkel des roten Lichts, typischerweise ausgedrückt in Grad (°), wie zum Beispiel 10°, 30°, 60°, Und 120°.
✅ Schmaler Abstrahlwinkel (10°-30°):
Hochkonzentriertes Licht, geeignet für die präzise Behandlung kleiner Bereiche (wie Akne, Gelenke und Wunden).
✅ Mittlerer Abstrahlwinkel (60°-90°):
Mäßig diffuses Licht, geeignet für die lokale Behandlung (z. B. Gesicht und Hals).
✅ Breiter Abstrahlwinkel (90° und höher):
Breite Strahlabdeckung, geeignet für die Ganzkörper- oder großflächige Behandlung (z. B. Rücken und Bauch).
|
📌 Schmaler Abstrahlwinkel (hoher Fokus): Konzentriertes Licht mit hoher Energiedichte dringt tief in das Gewebe ein (bis zu 10–15 mm) und ist somit ideal zur Reduzierung von Entzündungen und zur Förderung der Wundheilung.
📌 Weiter Abstrahlwinkel (breite Abdeckung): Streulicht eignet sich zum Bestrahlen einer großen Fläche, die Intensität an einem einzelnen Punkt ist jedoch geringer, sodass es sich besser zur Verbesserung der Mikrozirkulation und zur Entspannung der Muskeln eignet.
|
---|
Für die gezielte Behandlung bestimmter Bereiche (z. B. Akne, Gelenke) wählen Sie eine enger Abstrahlwinkel (10°–30°) .
Für die tägliche Hautpflege oder zur lokalen Entspannung entscheiden Sie sich für ein mittlerer Abstrahlwinkel (60°–90°) .
Wählen Sie für die Ganzkörpertherapie eine breiter Abstrahlwinkel (120°+) .
Wissen Sie nun, wie Sie anhand des Abstrahlwinkels das am besten geeignete Gerät für die Rotlichttherapie auswählen?
Durch die Wahl des richtigen Abstrahlwinkels erzielen Sie optimale Ergebnisse bei Ihrer Rotlichttherapie!
1. Ist ein kleinerer Abstrahlwinkel immer besser?
Nicht unbedingt. Ein kleinerer Winkel eignet sich besser für tiefere Bereiche, während ein größerer Winkel besser für das Gesicht oder größere Bereiche geeignet ist.
2. Wie bestimme ich den Abstrahlwinkel des Geräts?
Überprüfen Sie die Produktspezifikationen oder wenden Sie sich an den Hersteller. Hochwertige Marken geben normalerweise einen Bereich von Abstrahlwinkeln an.
3. Beeinflusst der Abstrahlwinkel die Energie des roten Lichts?
Ja. Ein kleinerer Winkel bündelt das Licht, was zu einer höheren Energiedichte führt; ein größerer Winkel streut das Licht, wodurch die Energie gleichmäßiger wird.
4. Kann der Abstrahlwinkel des Produkts individuell angepasst werden?
Ja, bei ILUXRED können wir dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Rotlichttherapiebranche den Abstrahlwinkel an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Behandlungseffizienz verbessern.