Wussten Sie, dass Knochenbrüche mit rotem Licht behandelt werden können?
Studien an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass die Therapie mit Rot- und Nahinfrarotlicht die Heilung von Brüchen, Frakturen und Knochendefekten deutlich beschleunigen kann. Bei einem Knochenbruch wird die ATP-Produktion unterbrochen, wodurch den Zellen die Energie entzogen wird, die sie zum Überleben und zur Reparatur des Schadens benötigen. Rote und nahe Infrarotwellenlängen helfen, dem entgegenzuwirken, indem sie die zelluläre Energieproduktion anregen und den natürlichen Heilungsprozess unterstützen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Rot- und Nahinfrarotlichttherapie:
✅Stimuliert die Energieproduktion (ATP) in Knochenzellen, sodass diese aktiv und funktionsfähig bleiben.
✅Erhöht die Knochenwachstumsfaktoren und fördert so eine stärkere und schnellere Regeneration.
✅Fördert die Angiogenese, die Bildung neuer Blutgefäße, was die Durchblutung verbessert und dem betroffenen Bereich mehr Sauerstoff und Nährstoffe zuführt.
✅Modulieren Sie Entzündungen, reduzieren Sie Schmerzen und Schwellungen und schaffen Sie gleichzeitig eine günstigere Umgebung für die Reparatur.
✅Fördert die Kollagensynthese und die Knochenzellproliferation, stärkt die Strukturmatrix und beschleunigt die Ablagerung von neuem Knochengewebe.
Insgesamt weisen Knochen, die Nahinfrarotlicht ausgesetzt sind, im Vergleich zu unbehandelten Knochen eine erhöhte Kollagenablagerung, eine schnellere Mineralisierung und eine verbesserte Knochenbildung auf. Diese Vorteile beschleunigen nicht nur die Genesung, sondern können auch die Qualität und Festigkeit des verheilten Knochens verbessern.
Aufgrund dieser Vorteile erfreut sich die Rot- und Nahinfrarotlichttherapie in der Sportmedizin zunehmender Beliebtheit, wo Knochenbrüche, Verstauchungen und andere Muskel-Skelett-Verletzungen häufig vorkommen. Sowohl Sportler als auch Patienten nutzen diese nicht-invasive, medikamentenfreie Therapie als Möglichkeit, sich schneller zu erholen und mit geringerem Risiko langfristiger Komplikationen wieder aktiv zu werden.